Wichtige Fragen und Antworten zum elektronischen Reisepass
Der neue Reisepass will Ihre Fingerabdrücke!
Seit November 2007 gilt für neue Pässe eine Fingerabdruckpflicht. Die neuen Pässe sind bereits die zweite Generation solcher Ausweise. Alle 2005 ausgestellte Pässe haben einen elektronischen Chip eingebaut, auf diesem Chip ist das Gesicht des Besitzers gespeichert. Der neue elektronische Reisepass ist um ein wichtiges biometrisches Merkmal erweitert worden: Auf diesem Pass wird nun der Fingerabdruck gespeichert.
Hier nun einige Fragen und Antworten zu dem neuen Pass:
Welches Erscheinungsbild hat der neue Pass?
Der neue Pass unterscheidet sich nur sehr wenig von dem alten Pass. Die Fingerabdrücke werden nicht im Pass sichtbar gespeichert, der Fingerabdruck wird auf einem Chip im Passdeckel elektronisch gespeichert.
Ist es Pflicht sich einen neuen Pass ausstellen zu lassen?
Nein. Alle bisher ausgestellten Pässe behalten bis zum Ablaufdatum ihre Gültigkeit – das Datum des Ablaufes ist im Pass vermerkt. Man muss auch mit keinen Einschränkungen rechnen, wenn man mit dem alten Pass verreist.
Wie viel kostet der neue elektronische Pass?
Wie bisher kostet auch der neue Pass 59 €. Ein nur sechs Jahre gültiger Reisepass wird vier Personen die unter 24 Jahren sind ausgestellt, und kostet 37,50 €.
Welche Änderungen gelten für Kinder?
Der Eintrag der eigenen Kinder ist in den neuen Pass nicht mehr möglich. Kinder bis 12 Jahren bekommen einen eigenen sogenannten Kinderpass. Wünschen es die Eltern kan bereits ab der Geburt ein elektronischer Pass beantragt und ausgestellt werden. Fingerabdrücke werden aber erst ab dem 6. Lebensjahr, im Normalfall aber erst ab dem 12. Lebensjahr in den Pass eingetragen.
Welche Behördenmitarbeiter nehmen den Fingerabdruck ab?
Zuständig für die Abnahme der Fingerabdrücke sind die Mitarbeiter der Einwohnermeldeämter. Für die Abnahme der Fingerabdrücke wird aber keine Stempelfarbe mehr benötigt. Es werden nur noch die beiden Zeigefinger auf einen Scanner gelegt, der die Finger dann scannt. Das Scannen der Fingerabdrücke dauert maximal zweieinhalb Minuten.
Wer oder was hat Zugriff auf meinen Fingerabdruck?
Zugriff hat eigentlich nur der Grenzebeamte welcher Ihren Pass per Lesegerät scannt. Ihre Fingerabdrücke und andere Daten wie Foto und Name, werden auf dem elektronischen Wege zur Bundesdruckerei in Berlin gesendet. Ein verschicken auf den Postwege ist nicht mehr zulässig. In der Bundesdruckerei wird ihr Pass dann hergestellt. Nach Herstellung ihres Passes werden die Fingerabdrücke wieder vernichtet, dies bestätigte Martin Schallbruch, Mitarbeiter des Innenministeriums.
Wie fälschungssicher ist der neue Reisepass?
Der neue Reisepass gehört nach Auskunft von Martin Schallbruch zu den fälschungssichersten Dokumenten der Welt. Natürlich kann es eine hundertprozentige Sicherheit nicht geben! Datenschützer haben die Befürchtung, dass kriminelle den Chip auslesen könnten und somit an die Daten kommen würden. Für diesen Vorgang würde aber ein spezieller Scanner benötigt werden.